Forum Replies Created
- AuthorPosts
- Quote:Mumbai – Nine poultry farmers in India have killed themselves and more are facing a grim future after bird flu slashed demand for chicken meat, an industry group said on Wednesday.
India has culled hundreds of thousands of birds to contain several outbreaks of the H5N1 avian flu virus in poultry since February, but the disease has continued to resurface, mostly in western Maharashtra state.
The scare has decimated the country’s $7,8-billion (about R48-billion) poultry industry, which says losses in the past two months have reached $2,2-billion (about R13,5-billion).
“Nine farmers across India have committed suicide after their businesses suffered huge losses,” OP Singh, member of the National Egg Coordination Committee (NECC), told Reuters.
‘Sales are down by half’
The suicides have been reported during the past 15 days from West Bengal, Tamil Nadu, Assam, Andhra Pradesh and Maharashtra, the latter state being the epicentre of bird flu outbreaks in the country.The committee said there were 123 000 poultry farmers in India and about 70 percent of them were in a “dire situation”.
“Most small poultry owners start their business by selling off land and jewellery. And when they can’t recover their costs, they are left with no choice,” Singh said.
turns out the Scottish swan was a whooper swan; ie a migratory species, wintering in UK and continental Europe.
More potential, then, for it to have been a migrant from continent, not even dying in UK.Still, the press have had much fun with it.
from end of an article online:
Quote:Fowler and Lock (1974) described the possibility of inclusion of poultry waste as a feed ingredient in catfish ration. Some farmers in Asia build poultry cages on a wooden platform above a fish pond, poultry feed together with spilled feed fall directly into the pond where it is consumed by the fish. This system is very practical, no cleaning of poultry cages is necessary, and poultry situated above the fish pond enjoy an excellent air circulation which has a significant cooling effect for laying birds which are particularly sensitive to heat stress. This system in terms of livestock waste management increases the profit derived from fish and totally eliminates the pollution problem. It is estimated that one laying hen will produce enough manure to generate about 6–8 kg/year of fish biomass. Manure derived from individual confined livestock species (annually) can support the following annual production range of fish biomass (Muller, 1980).Manure from Fish biomass production (kg/year)
One dairy cow 100 – 200
One beef cattle 90 – 160
One sheep 10 – 17
One laying hen 6 – 8
One replacement bird 4 – 5
One broiler 3 – 4
One turkey 7 – 8The conversion ratio of manure to fish biomass is related to numerous factors, particularly the fish species, climatic conditions and pond water management.
It can be concluded that fish cultures are an excellent outlet, closing circularly integrated recycling systems without further pollution discharge. This is even more true when fish ponds can be switched over to cropping every second year, a system quite commonly used in Asia. This practice supports both high production of disease free fish and high crop yields.
In Alabama, Nerrie and Smitherman (1979) used pelleted chicken manure to feed tilapia stocked at approximately 10,000/ha. to 120 kg/ha/day of pelleted chicken manure was considered safe. Average fish production of 14 kg/ha/day resulted from using chicken manure, the pelleted manure supplemented with soybean and corn meals increased fish production to 22 kg/ha/day.
see also:
Fish farming and the risk of spread of avian influenza (pdf file) by ornithologist Chris Feare.Just done webpage with shots I took at Indonesian fish farm at beginning of this month, showing integrated fish farming in action – inc catfish feasting on chicken carcasses:
Farm fish fed dead chickens a risk for H5N1 influenza in Indonesia?
just come across this item, from 2004:
Quote:Thailand’s poultry farmers affected by last December’s outbreak of bird flu are now facing another obstacle. Chicken breeders in Chainat province have refused to distribute hens to small-scale poultry farmers who run a mixed poultry-fish farm, saying catfish were a possible cause of the bird flu outbreak.
Under the contract farming system, chicken breeders give hens to poultry farmers for free and get chicks and eggs in return. But now these breeders are refusing to hand out the hens to farmers for fear that they may die from the virus.The Office of Agriculture Economics yesterday expressed concern over this misunderstanding.
The OAE said the breeders’ refusal to hand out the hens to farmers, who built their chicken coops over fish ponds, would seriously affect the farmers.
The OAE called on the Fisheries and Livestock departments to urgently inform the people there was no risk operating such mixed farm practices.
Integrated poultry farming, where poultry are raised over fish ponds, is a common practice among small-scale poultry farmers with less than 5,000 chickens.
Poultry farmers set up their chicken coops over a five-rai fish pond into which about 100,000 catfish are released. The fish feed on the chicken droppings.
Such farming method helps create additional income for poultry farmers, who can earn more than 100,000 baht a year from selling catfish.
Fisheries department chief Sidhi Boonyaratpalin, insisted that scientific research had proven that the H5N1 strain of bird flu could not jump from fowl to fish or vice versa.
He said since bird flu was wiped out from the country early this year, the department had constantly sampled fish to test for signs of infectious diseases. The results have been completely negative. Mr Sidhi said he would order provincial fisheries officers to explain the matter to confused farmers and chicken breeders that there was no risk.
Eleven days after a swan with the bird flu virus was found in a seaside village, scientists still do not know what species it is, they said last night. Officials suggested last week that it was a resident mute swan, but DNA tests are being carried out to provide a positive identification. As a native bird it could only have caught flu from another bird flying to Britain, possibly a summer migrant arriving in the past few weeks. In that situation, the H5N1 virus that has killed more than 100 people worldwide could have been spreading through Britain’s bird populations for some time. If the tests reveal that the carcass is that of a migratory species, such as a whooper swan, Britain could still escape a serious outbreak.
An infected migrant could have died while flying across the North Sea, before being washed ashore. Mark Avery, the director of conservation for the RSPB, said it was "pathetic" that scientists had not yet identified the headless carcass, recovered from the harbour in Cellardyke, Fife, on March 30. He added: "Whenever you have a case like this you need to know the species so you can better understand how the virus got here, how it has been transmitted and what the consequences are. It ought to be standard practice whenever there is a bird brought in with a suspicion of bird flu." A Defra spokesman said it was difficult to identify the headless bird, but it appeared to have the characteristics of a mute swan. She added that DNA tests at the Central Science Laboratory in York could be completed today.
Inevitability Of Global Flu Pandemic ‘misleading’, UK Chief Scientific Adviser Says
According to Sir David King, telling the world that a global flu pandemic is inevitable is totally misleading. Sir David said the likelihood of the H5N1 virus mutating into a human-transmissible virus is very low.
…
“We have got a virus in the bird population that has gone on since 1996, and in Asia particularly there has been a lot of contact between human beings and the birds that have got that virus. Despite this, the human virus has not developed.”Sir David added that he was fairly optimistic that bird flu was not present in wild birds (in UK). According to him, one swan in Scotland does not necessarily mean the virus has come to stay. He stressed that H5N1 is not present at all among farmed birds in the UK (poultry farms).
A recent study explained why humans cannot become easily infected with the H5N1 virus.
For the virus to make a person sick it has to reach deep down in the lungs – a very difficult task (for the virus). Most human flu viruses infect the upper-respiratory tract. H5N1 infects deep down in the lower-respiratory tract. For people to become sick, they need to surround themselves with a huge number of bird flu viruses so that some of them manage to make their way down into the lower-respiratory tract. For that to happen, you have to spend a long time in the presence of sick birds, handling them.
If a H5N1 infected person coughs or sneezes, hardly any of the viruses are expelled (because they are so deep down). That is why it is virtually impossible for one human to make another one ill with bird flu.
For the virus to spread easily among humans, it needs to change (mutate) so that it infects the upper-respiratory tract (nearer the throat). However, if it does this, because it would located further up, it would be much easier to treat.
Article on BBC site looks at the Curious Case of the Scottish Swan with H5N1.
Includes:
According to bird migration experts, the bird may not be native, and is a mute swan from the Baltic region or Black Sea that journeyed to the UK to escape a cold snap.“This swan could have been part of a hard weather movement,” Grahame Madge, from the RSPB, told the BBC News website.
“This is where you get hard weather in the Balkans or the Black Sea and water freezes over, meaning birds that need access to fresh water need to move – sometimes a few miles, sometimes 100 miles.”
Mr Madge believed that a hard weather movement could have been responsible for the spread of H5N1 to France and Germany confirmed in February.
“The possibility is that this swan could have been part of the tail end of this movement, and might not have been a British-born bird at all.”
Martin Fowlie from the British Trust for Ornithology (BTO) also suggested that this might be the case, and also raised the possibility that the swan may not have even died in the UK.
“It might have been a mute swan from Eastern Europe that had flown west and might have died in the North Sea and had been washed in,” he said.
Virus’ route to UK still unclearTests show the virus is related to that found in Germany:
http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4892382.stmhttp://www.financialexpress-bd.com/index3.asp?cnd=4/9/2006§ion_id=24&newsid=
21201&spcl=no
“Secret sale of smuggled ‘bird flu-infected’ chicks alleged”RAJSHAHI, Apr 8: Apprehending spread of ‘Bird Flu’ virus through
smuggled Indian infected chicks, the police, the poultry farm owners
and the authorities of the Animal Resource Division have burnt 6,750
pieces of chick in Paba and Durgapur upazilas of Rajshahi and in
Natore Sadar Upazila recently.Meanwhile, at least 1,750 ‘Bird Flu’ infected chicks have been
secretly sold to unspecified customers by some dishonest poultry farm
owners in Durgapur, it is alleged.The police recently seized 2,000 pieces of infected Indian smuggled
chicks from the possession of Shahadat Hosain in Shalgharia village
under Durgapur Upazila and deposited those to the local office of the
Department of Animal Resources.The authorities concerned dug a large hole beside the boundary wall
of the office of the Upazila Nirbahi Officer (UNO) and a sackful of
chicks were dumped under earth in presence of the police.But local people said there were only 250 pieces of chick in that
sack as against the seized 2,000 chicks. Abdur Rashid, a peon of the
Animal Resource Division office in Durgapur, said out of 2,000 pieces
of affected chick, Shahdat managed to sell 600 pieces of chick to one
Maik of the same village and 400 chicks to one Harun of Pachubari
village with the help of the police.Until writing of this report, the whereabouts of the rest of the
chicks could not be known.Meanwhile, poultry farm owners of Rajshahi recently seized 800 pieces
of smuggled Indian chick from the Rajshahi Court building area and
deposited those to the local BDR members.The BDR men, however, burnt those chicks by pouring petrol. On the
other hand, on the basis of allegation the police seized 5,700 pieces
of smuggled chicks from a pick-up van and burnt those. No one was
arrested in this connection.Recent article in Le Monde looks at possible role of integrated fish farming; includes (via babelfish):
Quote:Does there exist a bond between these aquicultural practices and the regional propagation of epizooty? “the rule is the monitoring, known as still Joseph Domenech, chief of the veterinary services of the United Nations for the food and agriculture (FAO). As soon as a zone is touched, it is necessary to remove ducks of these systems (of integrated aquiculture). All that concerns the normal procedures.” According to Samuel Jutzi, Director of health and the livestock production with FAO, ” a transmission channel of the virus to wild fauna by this skew is not excluded “. But, ” it add does not exist yet of studies on this particular point”.FAO recommends, on its Internet site, “not to use (poultry droppings and manures) in the animal feeds in the countries touched by the influenza aviary or risking to be it. (…) In all the cases, the poultry dejections and manure must be subjected to a rigorous control. (…) It is necessary to prevent any escape towards the rivers.
– so FAO now has reservations it seems, after heavily promoting integrated fish farming. Yet, not very public about this, instead still ready blame for wild birds. Hmm…
I was just briefly in Indonesia; by happenstance to a fish farm, where took photos inc catfish feasting on chicken carcasses. Aim to post to a webpage here.
Recent article in Le Monde looks at whether H5N1 is an artificially created and spread virus.
via babelfish.altavista.com, includes:
Quote:Beyond the case Nigerian, the ornithologists point certain inconsistencies in the scenarios implying the wild birds. “There is no important migratory road of the east towards the west, and the exit of the virus of China towards Europe cannot be explained by migrating”, known as thus the Richard Thomas, one of the persons in charge for Birdlife, an association of ornithologists based in London. “On the charts, adds Olivier Dehorter, specialist in the biology of the populations of birds to the national Natural history museum of natural history (MNHN), one distinguishes besides rather clearly that the infectious hearths follow the layout of the Trans-Siberian one.”In the same way, the researcher adds, who does not exclude a minor contribution from wild fauna to the propagation of the virus, “the second wave of contaminations which touched Turkey seems related to human activities – trade, displacements, etc. – that with movements of wild birds.” In addition, known as Pascal Orabi, ornithologist with the League of protection of birds (LPO), “Australia and New Zealand, places of wintering of certain species which fly over Asia, remained unscathed”.
A strong argument in favour of the implication of migrating remains the discovery in China, on the Lake Poyang (the World of February , of healthy wild ducks carrying the viruses, i.e. able to transfer it onto long distances. But wild fauna cannot be held for only culprit, according to Ward Hagemeijer, one of the persons in charge for Wetlands, the organization of study of the water birds based in the Netherlands, which undertook a study with the FAO and the international Center of research for agronomy and the development (Cirad). “We took nearly 7 000 wild birds in Africa, and no operational carrier of the virus was detected, specifies Mr. Hagemeijer. Even thing in the European Union, where 10 000 apparently healthy birds were tested, without positive result.” The official results of these taking away, which continue, should be known in the next weeks.
HANOI, April 6 (Reuters) –
Vietnam has found the bird flu virus in chickens smuggled from China, the first case in poultry since December, officials said on Thursday. The state-run Vietnam Economic Times newspaper reported that Animal Health Institute tests confirmed the presence of the H5 virus component in chickens seized in the northern border province of Lang Son, 154 km (96 miles) north of Hanoi. It was not immediately known if the virus was the deadly H5N1 strain that has killed over 100 people in parts of Asia and the Middle East since 2003. Institute officials could not be reached for comment but a provincial official said smuggling was tough to prevent. "The smugglers come in small groups and by various small ways so it’s been difficult to stop all of them," … Hoang Van Nam, deputy head of the Agriculture Ministry-run Animal Health Department, said poultry smuggling from China posed a serious threat to public health. This week Vietnam increased border control measures to prevent a resurgence of bird flu, but officials said the work was not always a success. Vietnamese northerners join the lucrative illegal trade of chickens over the border with China because they can sell the birds in Vietnam at 10 times their buying price. State media said officials seized around 20,000 chickens, 126,000 eggs and 1,000 ducks trafficked into Lang Son and Quang Ninh in March alone. They gave no comparative figures.
http://vietnamnews.vnagency.com.vn/showarticle.php?num=01HEA040406
“Bird flu outbreak feared as chicken smugglers gear up”QUANG NINH — Authorities at Quang Ninh Province have stepped up
efforts to catch chicken smugglers, following fears that more
chickens will be smuggled into Viet Nam via sea routes or with the
aid of fake safety labels during the next few months.Chickens have largely been smuggled into Viet Nam via border gates.
In the northern province of Quang Ninh, which borders China, border
guards last month confiscated dozens of large cases filled with
chickens.Permanent member of the provincial anti-smuggling board, Nguyen Dang
Truong, said the problem became more serious in early March.As smuggled chickens are usually birds that have been discarded in
their countries of origin, they are sold at a much lower price than
domestic chickens, earning smugglers a substantial profit.The smugglers often hire porters to transport chicken coops via
rivers, streams or pathways into border areas. Porters then load the
chickens into vans or concealed spaces in coaches or boats.Authorities said they have seized 35 cases since last month, of which
almost 31,000kg of chickens, 200,000 eggs and 33 calves were
destroyed.The traders had neither certificates to verify the origin of the
chickens or veterinarian’s quarantine records.Authorities have warned of the potential for new outbreaks of bird
flu, as border guards could only control a small number of smuggled
cases.The provincial People’s Committee has held continuous meetings to
call for officials from the agriculture, veterinary and health care
sectors to instigate concrete action against the smuggling.Authorities at the border gates of Ka Long in Mong Cai, Hoanh Mo in
Binh Lieu and Bac Phong Sinh in Hai Ha were asked to instruct locals
to not participate in the trading of smuggled goods or abet smugglers
in any way.The province will devote more staff to fight smugglers, develop
facilities at border gates and set up more check-points along roads,
sea ports and stations to prevent smuggled chickens from being
brought to the country.Local border soldiers, customs officers and market watch officials
will also adopt more drastic measures to control the problem,
authorities said. — VNSHilarious to see that Niman readily commented on news report suggesting H5N1 found in two penguins in Antarctic:
Quote:The above comments suggest penguins in Antarctica are fatally infected with H5N1. Confirmation of these results would be cause for concern. Antarctica is relatively close to South America, Africa, and Australia, offering easy access for worldwide spread of H5N1 as the host range and geographical reach continue to expand.More details on the initial results would be useful. If H5N1 is isolated, sequence data would be revealing.
typical pretentious pap from the blogger, without any concept of how H5N1 might have actually got there (cf blithely accepting Ebola might be in Sichuan last year).
edited version of the page now includes, at top:
Quote:WARNING: Some reports indicate that the report below was an April1 hoax published by a Reunion newspaper.[whole Recombinomics site should have a WARNING: This website contains lots of ludicrous notions. Read at your own risk.]
maybe fitting this should be in April, since on 6 April last year Niman announced, “the flu pandemic of 2005 has clearly begun”. (So, on Planet Niman, should have been knee-deep in bodies by Oct last year. Meanwhile, in the real world…)
Recombinomics reminds me of review [by Barry Norman, first I think] of a film called The Idiots – “by idiots, about idiots, for idiots”. [not that H5N1 is an idiot]
Post edited by: martin, at: 2006/04/05 08:17
http://www.talkingfood.de/presse/presseschau/TITEL-Vogelgrippe:%20Geringes%20Infektionsrisiko%20durch%20Muscheln%20und%20Fische,3180.html
“Bird flu: Small infection risk by shells and fish”Caution for the sake of shells and fish well through-heated up – thus
the bird flu virus is killed surelyThe risk to infect itself over contaminated shells or fish with the
bird flu virus classifies experts as small. To this estimate come
Bundesinstitut for risk evaluation (BfR), Friedrich Loeffler
institute (FLI) and the federal research institute for nutrition and
food (BFEL) in a common statement. An infection with the H5N1-Virus
over food was so far not proven. Since the infection risk can be
excluded however not completely, the institutes advise against at
present the consumption of raw shells and raw fish from harvesting
and catch regions, in which the bird flu virus was proven.The consideration of the institutes: The bird flu virus H5N1 can to
be spread over the excrement of infected birds and therefore be able
also surface waters and lakes high concentrations of the virus
exhibit. Fish and shells could be contaminated over the infected
excrement in the water, which was not examined however so far yet.
Also that shells and fish transfer Influenza A viruses was so far not
documented.It admits is that the bird flu virus reacts very sensitively to
environmental influences: The more highly the salzgehalt and the more
warmly the water temperatures, the less strongly infectious works the
virus. Since the infection risk can be excluded however not
completely, the institutes shells and fish recommend to heat at least
ten minutes up on 70 degrees Celsius. The virus is killed surely
thereby.Source: Common statement No. 018/2006 of the BfR, the Friedrich
Loeffler institute and the federal research institute for nutrition
and food from 14 March 2006Thanks, John – tho perhaps you missed the correct thread, likely intending for humour.
Mentioning natural selection the clue here, since – as you well understand – natural selection of flu won’t permit it to become so lethal.
Ta for the giggle and Toodlepip,
Martinhttp://www.regnum.ru/news/613096.html
“During the studies of the authority Of buryatii they will learn to
frighten away birds and to carry out the podvorovye circuits”During the studies in The kabanskeye region in practice it will
worked out how frighten away birds, if they are collected to be
nested near the populated areas how to carry out podvorovye circuits,A peregrine found in Tin Shui Wai, northwest Hong Kong (a new town) on 21 March has tested positive for H5N1.
http://www.info.gov.hk/gia/general/200603/25/P200603250149.htm
It was an injured bird, reported by member of the public; died the next day.More than 6,000 dead birds have been tested for H5N1 avian influenza since late October, 2005, with 16 confirmed cases involving two chickens and 14 wild birds.
http://www.info.gov.hk/gia/general/200603/23/P200603230199.htm
– note that “native” birds would be more accurate, since not known if wild or captive origin for all the birds.
Mongolian customs officers did not pass into the country 300 kg of the Chinese chicken meatOn the Mongolian custom-house Of zamyn-Uude is avoided an attempt at
the import from China 300 kg of the meat of hen. On this on 24 March
to the correspondent IA REGNUM the colleague for the customs
administration of Mongolia described.The point of the customs passage Of zamyn-Uude is located in the
southeastern part of the Mongolia. According to the customs officers,
in the course of the customs inspection of automobile “uaz-ya’9” it
is discovered by 300 kg of the meat of bird. “in connection with the
bird influenza the import of the meat of bird from China to Mongolia
is forbidden by Mongolian legislation, says the colleague of
custom-house. – for the transportation is necessary the special
permission, which in this case was not “.Furthermore, customs officer described that in China the number of
patients with bird influenza increases, and the meat of bird, sold in
those infected by bird influenza territories, stands very cheaply how
use merchants.– some time ago, I suggested on a forum that areas infected by H5N1, and nearby areas, likely to have cheap poultry, which could be one reason for spread into new areas (buying chicken going cheep). Got pilloried for it, for reasons I don’t know [well, other than a Nimanist responding]; still seems likely to me.
One Way For Bird Flu to Enter the country is on international flights.
Don’t get on an airplane that looks like this.Quote:They don’t really argue the science– maybe because there is little or no science to argue
as to Gaudia-Ray’s bizarre notions, this from a correspondent:
Oh – I didn’t know the Great Plague of London (typical rat, rat-flea, and human flea-borne plague) was REALLY flu! Or the tenth plague in the Bible – a flu which killed only first-born sons. Oh. Those were the ones sent out to kill the chickens?Still, claptrap clearly has much appeal, to certain people.
cf, say, Erich von Daniken‘s popularity with some regular folk, but not scientists. (Wikipedia entry for von D includes “Most historians regard von Däniken’s archaeological claims as pseudoscience, and are of the opinion that he is drawing far-reaching conclusions from little evidence and is disregarding more likely alternative hypotheses, but a large group of followers, some of whom have written books of their own, are of the opinion that his theories are likely to be true.”)Post edited by: martin, at: 2006/03/25 03:22
Third letter from Kiemens:
Klemens Steiof 15.3.2006?Wichgrafstraße 16A?D-14482 Potsdam
Geflügelpest (3. Schreiben)
Die Vogelwarte Radolfzell scheint nun mit Tafel- oder Reiherente den möglichen Fernüberträger der Geflügelpest im Freiland gefunden zu haben (Spiegel online vom 9.3.06). Wohlgemerkt, den Vogel, auf den die Asia-Variante des H5N1-Virus nicht hoch pathogen wirkt, und der sie deshalb über weite Strecken und längere Zeiträume unentdeckt (ohne Krankheitsausbrüche unterwegs) transportieren kann.
Die einzige Untersuchung zu Vögeln im Freiland, die hierfür als Unterstützung herangezogen werden kann, und auf die sich der in Spiegel online erwähnte „Science“-Beitrag bezieht, ist die von Chen et al. (2006). Es lohnt sich, diese Veröffentlichung genauer anzusehen (Inhaltswiedergaben eingerahmt):Quote:13.115 Kotproben von Zugvögeln (inclusive 4.674 Enten) wurden zwischen 2002 und 2005 in Hongkong (n=6.005) und Poyang (n=5.358) gesammelt. Dabei wurden insgesamt 44 Influenza-A-Viren sechs verschiedener Subtypen gefunden (0,34 %), nur 6 Proben hiervon der hoch pathogenenen „Asia-Variante“. Letztere wurden nur in Poyang festgestellt.
Die 6 Proben mit HPAI (hoch pathogener Vogelgrippe) wurden am Poyang-See (Südost-China) bei 2 Probenahmen im Januar und März 2005 von gesund erscheinenden Enten kurz vor ihrem Abzug („apparently healthy migratory ducks … just before their migration north“) isoliert. Dies stellt 0,1 % der dort beprobten Vögel dar.
Das Überleben dieser Vögel wird damit erklärt, dass sie sich vielleicht erst mit einem harmlosen H5-Virus infiziert, gegen diesen Antikörper gebildet haben, und dadurch möglicherweise besser gegen die hoch pathogene Variante geschützt waren.
Die Vögel von Poyang mögen sich bei Hausgeflügel in den Überwinterungsgebieten in Süd-China infiziert haben.
Es wurden in Poyang zwei verschieden Genotypen des Virus gefunden („Z“ und „V“).
Die meisten von versuchsweise mit diesen Viren kontaminierten (Labor-)Enten überlebten (Gänse starben) und schieden das Virus bis zu 7 Tagen auch aus. Hieraus wird geschlussfolgert, dass die Möglichkeit besteht, dass ziehende Enten das Virus beherbergen und weit verbreiten können.In Poyang wurden bei den 6 Vögeln im Freiland 2 verschiedene Genotypen von H5N1 gefunden. Sollte das Virus innerhalb der Vogelpopulation (welche Entenart war infiziert, oder waren es mehrere?) weitergegeben werden, wäre von einem identischen Virentyp bei den einzelnen Vogelindividuen auszugehen. Dieser Umstand weist eher auf eine kurz vorher erfolgte Infektion durch aus verschiedenen Quellen ausgebrachte Viren hin. Nach Johan Mooij (per e-mail) ist der in der Trockenzeit stark austrocknende Poyang-See ein wichtiges Reisanbaugebiet, in dem auch mehrere Geflügelfarmen liegen, in denen zu der Zeit H5N1-Ausbrüche zu verzeichnen waren.
Unter 6.005 Proben in Hongkong wurde nicht eine einzige mit dem hochpathogenen Erreger gefunden, obwohl dort Zugvögel überwintern, die durch verschiedene betroffene Gebiete in Ostasien ziehen. Das zeigt, dass kein maßgeblicher Vektor bei den Zugvögeln existieren kann. Zusammen mit den in Poyang isolierten Proben waren weniger als 0,05 % der Vögel Träger von HPAI. Und diese wurden vermutlich kurz vorher infiziert.Quote:Die Ähnlichkeit von Gensegmenten der im Januar und März in Poyang gefundenen und der beim Krankheitsausbruch in Quinghai (nördliches Zentral-China, Mai 2005) isolierten Viren weist deutlich darauf hin, dass die Enten das Virus über große Distanzen transportieren können (ca. 1.700 km).Die Zugvogelbewegungen in China spielen sich überwiegend in Nord-Süd-Richtung ab, nicht jedoch in Ost-West-Richtung. Poyang ist Überwinterungsplatz für Vögel aus Nordostasien und der vorwiegend östlichen Mongolei. Zugbewegungen zwischen Poyang und Qinghai sind nicht bekannt (Martin Williams per e-mail). Somit spricht auch nichts dafür, dass das Virus von Januar/März 2005 bis Mai 2005 durch Zugvögel von Poyang nach Qinghai gebracht wurde. Ein Krankheitsausbruch in den mutmaßlichen Durchzugs- und Brutgebieten der 6 Enten (also ca. nördlich von Poyang) ist nicht bekannt geworden. Und niemand weiß, ob die Vögel noch lange gelebt haben.
Quote:Ferner wurden in Süd-China seit 2004 51.121 Proben von gesund erscheinendem Geflügel (auf Märkten) genommen. 3.051 (6,0 %) wurden mit Influenza-Viren gefunden, darunter 512 (1,0 %) mit hoch hoch pathogenen H5N1.
Bei 69 in China und 52 in Indonesien, Malaysia und Vietnam sequenzierten Viren wurden regional unterschiedliche Varianten gefunden („regionally distinct sublineages“), die die langfristige Endemie in diesen Regionen belegen. Wesentlicher Mechanismus hierfür ist die Übertragung durch Geflügel.
Eines der in Vietnam im Mai 2005 isolierten Viren war verschieden von den vorher (aber nach 2003) in Vietnam und Thailand gefundenen, aber identisch mit den in der chinesischen Provinz Guangxi im Mai 2005 gefundenen. Hieraus wird ein Transport durch Geflügel geschlussfolgert.
Die Vielfalt der Genotypen des Virus in einigen südchinesischen Provinzen spiegelt die Transportwege von Geflügel wieder.
Es wird geschlussfolgert, dass der beste Weg um die Seuche zu bekämpfen darin liegt, Maßnahmen an der Quelle anzusetzen, am gehaltenen Geflügel. Frühe Erkennung und umfassendes Schlachten der betroffenen Tiere war in Süd-Korea, Japan und Hongkong erfolgreich.Die Ausbildung von Endemismen spricht gegen die These der Verbreitung von H5N1 durch Zugvögel. Die verschiedenen regionalen Varianten („sublineages“) in Südchina werden als Nachweis für einen anhaltenden Endemismus gesehen. Es ist auch wenig plausibel, dass neue Regionalvarianten durch Zugvögel induziert werden. Dieses scheinen die Autoren selbst erkannt zu haben, da sie die Vielfalt der in den Tierhaltungen vorgefundenen Genotypen und Varianten („sublineages“) als Ergebnis der Transporte von Geflügel zwischen den Provinzen ansehen. Bemerkenswert ist die hohe Durchseuchung des Hausgeflügelbestandes. Für Thailand wird die Erhaltung und Verbreitung des Virus auch durch frei weidende Hausenten angenommen (Gilbert 2006).
Die Arbeit von Chen et al. wird als Beleg für die Ausbreitungsmöglichkeit des Virus im Freiland durch Wildvögel gewertet. In der Tat verstärkt sie aber die Zweifel an dieser These.Zwei weitere Untersuchungen beinhalten Aussagen zur Übertragungsfähigkeit der HPAI durch Stockenten (Hulse-Post et al. 2005, Sturm-Ramirez et al. 2005). Diese sind jedoch im Labor durchgeführt worden, was mit Freilandbedingungen nicht vergleichbar ist (v.a. physiologische Belastung der Wildvögel). Übrigens wird aus diesen Arbeiten gerne zitiert, dass Enten das Virus bis zum 17. Tag nach der Infektion ausscheiden können, was eine Verdoppelung bis Verdreifachung bisher ermittelter Werte bedeutet. Die Autoren sagen selber, dass dies offenbar darauf zurückzuführen ist, dass die Enten mit einem Gemisch an Viren infiziert wurden. Und während sich der Organismus zunächst mit dem häufigsten Virus auseinandersetzt, kann ein anderer Virustyp nach Tagen die Oberhand gewinnen und so zu einem verzögerten Infektionsverlauf führen. Im Freiland wäre hingegen von der Infektion mit einem Virentyp auszugehen, weshalb der Krankheitsverlauf dort wesentlich schneller sein müsste.
Die Arbeit von Kou et al. (2005) weist verschiedene H5N1-Viren in Feldsperlingen nach. Diese sind in Südchina Standvögel und können daher kaum in die Übertragungswege eingreifen.Was bleibt noch an der Vermutung, Zugvögel transportieren das Virus über große Entfernungen? Nicht viel, sie ist nach wie vor äußerst unwahrscheinlich. Es ist bis jetzt keine Vogelart nachgewiesen worden, die das Virus transportiert, ohne selber daran zu erkranken. Wenn es zu einem Krankheitsausbruch im Freiland kommt, sterben die Vögel innerhalb kurzer Zeit. Wobei über den Anteil der infizierten, aber nicht erkrankten Vögel offenbar (noch) keine Aussage getroffen werden kann. Dem Virus fällt es scheinbar schwer, im Freiland in einen Vogelorganismus einzudringen, denn der Anteil der erkrankten Vögel an den insgesamt in dem jeweiligen Gebiet vorhandenen Vögeln ist meist recht gering. Das Virus verschwindet jedoch so oder so. Folgeausbrüche nach mehreren Wochen oder Monaten sind noch nicht beschrieben worden.
Die völlig mangelhafte Übereinstimmung der Ausbreitungswege von HPAI von Asien nach Europa (und Afrika) und dem Vogelzug hat Johann Mooij (per e-mail) detailliert dargelegt.
Dies und auch weitere Fragen lassen die These von (nicht selbst erkrankenden) Zugvögeln („Kaskaden-Enten“) als Vektoren noch unwahrscheinlicher werden:
Warum kommt es nie zu Folgeausbrüchen? Wenn das Virus in einer Wildvogelpopulation überleben sollte, müssten diese auftreten.
Warum gibt es entlang der Zugwege des potenziellen Fernüberträgers keine Krankheitsausbrüche? Ganze Streumuster von Kranheitsausbrüchen wären zu erwarten.
Warum werden im Freiland keine Träger des Virus festgestellt (bis auf die 6 oben genannten Enten, die sich vermutlich gerade infiziert hatten)? Und das bei mittlerweile weit über 100.000 getesteten Proben (Martin Williams per e-mail).
Warum wurden dort, wo die Zugvögel aus Asien tatsächlich zu Millionen hinfliegen, den ganzen Winter über keine Ausbrüche im Freiland festgestellt?Im Ergebnis hat uns die ganze Diskussion über Zugvögel als mögliche Ausbreitungsvektoren der Geflügelpest bereits viel Zeit gekostet. Sie hat in der Bevölkerung eine völlig irrationale Panik hervorgerufen. Sie hat zu einer negativen Haltung den Wildvögeln gegenüber geführt. Die Maßnahmen gegen den Eintrag der Seuche durch Zugvögel hat die Kleintierhaltung und die tierschutzgerechte Geflügelhaltung in die Enge gedrängt. Es ist ein Zynismus, dass die Massentierhaltung, die für das Entstehen und die Ausbreitung HPAI vermutlich verantwortlich ist, nun noch dadurch profitiert, dass die Konkurrenz beseitigt wird.
Und die Beschuldigung der Zugvögel hat von den viel wahrscheinlicheren Übertragungswegen und den wichtigen Frage abgelenkt: Auf welche Weise ist das Virus in die Landschaft eingebracht worden? Welche Transporte von Geflügel- oder Geflügelprodukten sind hierfür verantwortlich? Die Beschlagnahme von 55 Tonnen Geflügelfleisch aus China in Antwerpen Mitte Januar ist nur ein Schlaglicht auf mögliche Handelswege (weitere Hinweise zur möglichen Verbreitung durch Aquakulturen auch nach Europa siehe Feare 2006).Klemens Steiof
Chen, H. et al. (2006): Establishment of multiple sublineages of H5N1 influenza virus in Asia: Implications for pandemic control. – PNAS 103 (: 2845-2850. HYPERLINK “http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.0511120103” http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.0511120103
Feare, C.J. (2006): Fish farming and the risk of spread of avian influenza. “http://www.birdlife.org/action/science/species/avian_flu/index.html” http://www.birdlife.org/action/science/species/avian_flu/index.html
Gilbert, M. (2006): Free-grazing Ducks and Highly Pathogenic Avian Influenza, Thailand. – Emerging Infectious Diseases 12 (2): 227-234. “http://www.cdc.gov/eid” http://www.cdc.gov/eid
Hulse-Post, D.J. (2005): Role of deomestic ducks in the propagation and biological evolution of highly pathogenic H5N1 influenza viruses in Asia. – PNAS 102 (30): 10682-10687. HYPERLINK “http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.0504662102” http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.0504662102
Kou, Z. et al. (2005): New Genotype of Avian Influenza H5N1 Viruses Isolated from Tree Sparrows in China. – Journal of Virology, Dec. 2005: 15460-15466.
Spiegel online (9.3.2006): Zugvögel greaten starker unter Verdacht. “http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,405172,00.html” http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,405172,00.html
Sturm-Ramirez, K.M. (2005): Are Ducks Contributing to the Endemicity of Highly Pathogenic H5N1 Influenza Virus in Asia? – Journal of Virology, Sept. 2005: 11269-11279.Post edited by: martin, at: 2006/03/27 05:24
A second letter from Kiemens:
Klemens Steiof 6.3.2006 Wichgrafstraße 16A 14482 Potsdam [email protected] Geflügelpest Sehr geehrte Damen und Herren, mittlerweile habe ich auf mein Schreiben vom 27./28.2.2006 viele Rückkoppelungen erhalten. Diese reichen von Zustimmung bis zu „ziemlichen Unsinn“. Darüber hinaus habe ich zahlreiche Gedanken und Anregungen von Nial Moores (Süd-Korea) und Dr. Martin Williams (Hongkong) erhalten, nach denen ein differenzierteres Bild gezeichnet werden kann. Meine Erwiderung muss daher leider etwas detaillierter ausfallen. Unter den kritischen Stellungnahmen ist die von Wolfgang Fiedler von der Vogelwarte Radolf-zell am ausführlichsten. Ich möchte sie daher nachfolgend wiedergeben, auch um die Diskus-sion möglichst transparent fortzusetzen (Zitat):
Quote:Darüberhinaus kann ich aber in den derzeitigen Ausbruchsmustern durchaus Übereinstimmun-gen mit dem Vogelzuggeschehen finden. Zwar längst nicht in allen Fällen, aber es ist ja auch nicht zu erwarten, dass das Virus ausschließlich das eine oder das andere Vehikel benutzt. Ich sehe bei den Steiof-(BirdLife-, LBV-…)Argumenten einige Probleme:
1) ".. weder innerhalb Asiens, noch von Asien nach Europa gibt es Zugrouten zwischen den be-troffenen Gebieten." Das ist leider falsch. Der Weg des Virus folgt von der Chinesischen Küste dem Herbstvogelzug in den Indoasiatischen Raum. Über eine einzige Zwischenetappe im Süd-asiatischen Raum (Herbstzg – Winter – Frühjahrszug) lässt sich die Westwärtsbewegung erklären. Auch die räumliche und sogar zeitliche Koinzidenz (einschließlich der Übereinstimmung beim Vi-rentyp) auf der Etappe von Südwestsibirien bis ins Schwarzmeergebiet lässt sich nicht überse-hen. Zweifellos gibt es auch eine ganze Reihe so nicht erklärbarer Wege des Virus, aber es wäre unzutreffend zu sagen, dass es überhaupt keine Übereinstimmung gibt. Ich bin aufgrund der der-zeitigen Ausbruchsmuster davon überzeugt, dass wir uns alle von der Annahme verabschieden müssen, dass die Ankunft des Virus im Freiland (transportiert durch einen Wildvogel) an einer bestimmten Stelle unausweichlich und zeitnah dort zu bemerkbarem Massensterben bei Wildvö-geln führen muß. So lassen sich viele Ausbrüche auf der zeitlichen Achse schlichtweg überhaupt nicht erklären. Das heißt dann aber auch, dass die Westwärtswanderung über mehrere Zugpe-rioden hinweg durchaus denkbar ist, ohne dass an jedem Knoten der gedachten Kaskade sofort Massensterben registriert werden müssen. Wer sich die Bilder der stark um die Nordrichtung auf-gefächerten Brutzeit-Ringfunde von im Winterquartier beringten Enten vergegenwärtigt, versteht, was ich mit dem Potenzial zur Ost -West-Wanderung meine.
2) "Die meisten Vögel sterben an Ort und Stelle". Diese Annahme ist in zweierlei Hinsicht wohl so nicht mehr haltbar: erstens gibt es inzwischen Arbeiten, die in Asien für Hühner hochpathogenes H5N1 in klinisch gesunden Wildvögeln (Enten, Weidensperling) nachweisen konnnten (wenn auch sehr geringe Zahlen, aber wir wissen ja nicht, wie hoch die Dichte solcher Vektoren sein muß, um beispielsweise einen Ausbruch in einem Wasservogelgebiet zu provozieren). Zweitens würde diese Annahme bedeuten, dass in Wien, auf Rügen, am Bodensee, am Genfer See, in Wolfratshausen, am Lech, in Schweden und in Frankreich jeweils innerhalb der drei Wochen vor den Ausbrüchen das Virus aus Vogelgrippegebieten antransportiert worden sein muß. Entspre-chende Zugvogelbewegungen können wir ausschließen und Geflügelprodukte oder -mist, die an all diesen Stellen innerhalb sehr kurzer Zeit gleichzeitig antransportiert und freigesetzt wurden sind als Alternativhypothese genauso wenig plausibel.
3) " daß in Ländern mit strikten Einfuhrkontrollen keine Geflügelpest auftritt.." Dies trifft für Australien (und Neuseeland) zu und stellt damit auch wirklich ein gutes Argument gegen die pri-mitiveren Formen der Zugvogel-Vektoren-Hypothese dar (allerdings mit der leichten Einschrän-kung, dass wohl nur sehr wenige Enten aus den Ausbruchsgebieten wirklich Australien erreichen und die sind ja als Vektoren besonders unter Verdacht). Aber die Liste der Länder ist nicht ganz richtig: es gab H5N1-Ausbrüche auch in Japan, Südkorea (jeweils Januar 2004). Malaysia hat bisher offenbar wirklich keine Fälle gemeldet, aber das kommt mir angesichts einer ganzen Kette von Ausbrüchen auf thailändischer Seite entlang der Malayischen Grenze nicht sehr verlässlich vor.
4) Geflügelfutter; Geflügelkot-Düngung: wo genau sind hier die auf die Situation in Europa zu-treffenden Argumente, wenn wir mal die Vermutung außer Acht lassen, dass die Agroindustrie in zahlreichen Skandalen den Eindruck hinterlassen hat, letztlich zu allem fähig zu sein? Ich habe erhebliche Probleme mit der Vorstellung, dass infizierter Hühnerdung aus China innerhalb von drei Wochen auf deutsche Felder gelangen soll, ohne vorher auszutrocknen oder sich über 10° zu erwärmen (dies sollte die Überdauerungsfähigkeit der Viren nochmals verkürzen). Der Trans-port wird ja kaum mit dem Flugzeug stattfinden. Und auch die Annahme von Hühnermistexporten aus der Ukraine, Rumänien (beide übrigens Importeure und nicht Produzenten von Geflügel im Bereich von je 10 – 15 Mio. / Jahr) oder der Türkei in alle oben genannten neueren Ausbruchs-gebiete gleichzeitig ist für mich alles andere als plausibel. Die Hypothese vom verseuchten Ge-flügelfutter finde ich für Mitteleuropa deswegen problematisch, weil die jüngsten Ausbrüche eben gerade nicht in Geflügelbeständen, sondern im Freiland stattgefunden haben und dem eben ge-rade keine Ausbrüche in Geflügelbeständen voraus gingen. Das lässt sich dann nur noch mit wil-den Verschwörungs- und Geheimhaltungstheorien erklären, die wir uns realistischerweise erspa-ren sollten und bei denen wir uns erinnern sollten, dass es selbst den totalitären Staaten und sol-chen mit deutlicher Pressezensur nicht gelungen ist, Geflügelpestausbrüche mittelfristig geheim zu halten. 5) der von vornherein wohl nicht ganz ernst gemeinte Vorwurf der Freisetzung der Viren aus dem FLI hat sich mit den Ausbrüchen am Bodensee ja wohl erübrigt (nein, auch an der Vogelwarte haben wir keine solchen Viren vorrätig, obwohl die beiden ersten deutschen Ausbruchsgebiete jeweils in Rufweite einer Beringungszentrale (Hiddensee, Radolfzell) ja nun auch eine bemer-kenswerte Koinzidenz darstellen und die Frage aufwerfen, ob in Ostfriesland (IfV Wilhelmshaven) vielleicht nachlässig untersucht wird??) Aber Spaß beiseite: ich hoffe, man nimmt es mir nicht übel, wenn ich auch die Argumente der Gegner der Vogelzug-Vektoren-Hypothese kritisch hinterfrage. Ich glaube nicht, dass viel zu ge-winnen ist, wenn auf so dünnem Eis argumentiert wird. Und dabei vermute ich viel belastbarere Punkte hier: – die offensichtliche Zeitlücke zwischen Ankunft potenzieller Wildvogel-Virenträger und den ersten bemerkten Ausbrüchen von 12-15 Wochen. Wo ist das Virus in dieser Zeit und warum wird es nicht bemerkt? – den beginnenden Endemismus von H5N1 in Regionen Asiens (wie kann ein Virus endemisch werden, von dem man gleichzeitig annimmt, dass es durch Wildvögel um halbe Kontintente ver-breitet wird?) – die fehlenden Ausbrüche in hochfrequentierten Ziel- und Durchzugsgebieten von Zugvögeln aus hoch belasteten AI-Gebieten – erste Analysen zur genetischen Verwandtschaft verschiedener H5N1-Typen, aus denen sich Ausbreitungswege (in SE-Asien) rekonstruieren lassen, die Wildvogelverbreitung nicht sehr wahrscheinlich machen, aber deutliche Zusammenhänge mit Geflügelbewegungen aufweisen. Ich halte es für empfehlenswert, an diesen Punkten anzusetzen und dabei aber nicht grundsätz-lich die Möglichkeit auszuschliessen, dass auch (!) Wildvögel das Virus übertragen können – nur eben nicht nach den derzeit in Politik und Presse gerne dargestellten Primitivmustern. Viele Grüße Wolfgang Fiedler
Zu den einzelnen Punkten möchte ich folgendes anmerken: Zu 1) Die Erklärungsansätze mittels Zugrouten von China über den indoasiatischen Raum nach Europa (und letztlich Rügen) scheinen mir nicht plausibel, zumal sie über mehrere Zugperioden stattgefunden haben (können) sollen. Wo steckt das Virus in der Zwischenzeit? Es gibt keine Erkenntnisse darüber, dass das Virus im Freiland „inaktiv“ überdauern kann. Weder nach dem großen Ausbruch in Qinghai noch in der Mongolei gab es irgendwelche späteren Infektionen bei Wildvögeln. Es gibt auch keine Belege dafür, dass das Virus in einer Wildvogelpopulation überleben kann. Nach allen Erkennt-nissen im Freiland bekommen viele Vögel in den Befallsgebieten das Virus gar nicht. Bei den übrigen gibt es die Alternative, das sie daran sterben, oder mit dem Virus fertig wer-den. In beiden Fällen verschwindet das Virus schnell wieder. Ein „Pingpong-Effekt“, nach dem das Virus innerhalb der Inkubationszeit (und danach?) an andere Vögel wei-tergegeben wird und sich so über Monate unentdeckt in der Vogelpopulation hält, ist für diesen hochpathogenen Erreger nicht wahrscheinlich. Es müsste hier eine Vogelart (-population) geben, auf die das Virus nicht hochpathogen wirkt. Dazu liegen meines Wis-sens keine Erkenntnisse vor. Und: Warum werden in Ländern wie Japan, Südkorea und Indien keine Ausbrüche (im Freiland wohlgemerkt) festgestellt, obwohl dort wesentlich mehr Vögel aus und durch die Befallsgebiete hinziehen als nach Europa? Es gab keine Krankheitsausbrüche im Frei-land irgendwo zwischen Kaspischem Meer und Japan im letzten Winterhalbjahr – auch nicht in Indien, wo viele Vögel überwintern, die durch Qinghai ziehen und dort brüten.
Würde die Seuche durch Wildvögel aus den asiatischen Befallsgebieten transportiert werden, hätten Ausbrüche entlang der Zugwege bei den vielen Millionen Wasservögeln in Asien festgestellt werden müssen. Die Annahme, dass das Virus über Wildvögel von China nach Europa (bis Deutschland) gelangt sein soll, scheint mir daher äußerst un-wahrscheinlich. Zu
2) Es ist nach wie vor so, dass am hochpathogenen H5N1-Virus die meisten Wild-vögel an Ort und Stelle sterben. Wenn dem nicht so wäre, gäbe es mehr radiale Aus-breitungszonen um die Seuchenherde, und zwar kurzfristig. Außerdem müssten ver-mehrt Wildvögel nachgewiesen werden, die das Virus tragen. Stattdessen wird das Virus offenbar ausschließlich in toten und sterbenden Tieren nachgewiesen. In Hongkong wurden in den letzten Jahren rund 16.000 lebende Wildvögel beprobt – alle negativ. Alle dort mit dem Virus infizierten gefundenen Wildvögel waren tot (Martin Williams per e-mail). Die offenbar extrem wenigen Feststellungen des hochpathogenen Virus in gesun-den Wildvögeln (was waren das für Weidensperlinge?) können eigentlich nur innerhalb der Inkubationszeit beobachtet worden sein. Danach würde entweder der Organismus das Virus beseitigt haben oder an ihm sterben. In dieser Zeit können natürlich Infektio-nen anderer Vögel erfolgen, die aufgrund der kurzen Inkubationszeit (s.u.) zu Krank-heitsausbrüchen führen. Erkenntnisse über Vogelarten, auf die das Virus nicht hoch pathogen wirkt, liegen wie gesagt nicht vor. Wenn es eine solche Vogelart gäbe, könnte sich das Virus dort theoretisch halten, ohne zu Ausbrüchen zu führen. Nachweise an Stockenten in Gefangenschaft (auf diesen publizierten Fall mag sich die Anmerkung beziehen), die das Virus bei (scheinbarer) Gesundheit im Körper hatten, dürfen nicht ohne weiteres auf Zugvögel übertragen werden, die ganz anderen physio-logischen Anforderungen unterliegen (siehe hierzu auch Quelle
1). Die Fälle nahezu zeitgleichen Auftretens (innerhalb der letzten 1-2 Wochen) infizierter Wildvögel an verschiedenen Stellen in Mitteleuropa sprechen in der Tat gegen die These, dass ausgebrachtes Material zu den Infektionen geführt hat. Aber – wie Wolf-gang Fiedler selbst feststellt – sprechen sie auch gegen die Verbreitung durch Zugvögel. Ein Beispiel dafür, wie wenig wir wissen. Als wenig hilfreich empfinde ich die Zufälligkeit der Argumentation: Die Ausbrüche in Deutschland kamen zu einer Zeit der Winterruhe. Auch Wolfgang Fiedler sieht keine Korrelation zu Flugwegen von Zugvögeln. Wäre bei Ausbrüchen im März/April, zu einer Zeit intensiven (Wasser)Vogelzuges, nicht das Argument gekommen, die Zugvögel hät-ten das Virus bringen können? Und das unabhängig davon, ob im Ursprungsgebiet ein Seuchenausbruch festzustellen war oder nicht. Anmerkung: Vielleicht wäre ein Ausbruch im März/April gar nicht erfolgt, weil das Virus den Transportweg bei höheren Temperatu-ren nicht überlebt hätte (siehe zu 4). Zu
3) Hier war ich in meinem Schreiben vom 27.2.06 vielleicht etwas zu knapp. In Ja-pan und Süd-Korea sind keine Ausbrüche in Wildvogelbeständen festgestellt worden, was bei über einer Million allein in Südkorea überwinternder Wasservögel wirklich be-merkenswert ist – und das nur 500 km von Südchina entfernt, wo seit rund 10 Jahren die Seuche existiert! Es gab Ausbrüche in Geflügelhaltungen, mit kleinen Opferzahlen bei Wildvögeln. Dieses waren aber keine Zugvögel, sondern z.B. Krähen, die Abfälle fraßen. Alle Ausbrüche wurden mit Schlachtungen des Geflügels beseitigt (vgl. auch Quelle1). Auch das von Wolfgang Fiedler genannte Beispiel von Thailand (viele Ausbrüche) und dem Nachbarland Malaysia (kaum Ausbrüche) zeigt, wie unterschiedlicher Umgang mit Kontrollen und unterschiedlicher Umgang mit der Geflügelindustrie das Auftreten der Seuche bestimmt, nicht jedoch das Auftreten von Zugvögeln. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, Krankheitsausbrüche in Malaysia würden weniger bekannt als in Thai-land.
Im übrigen hatte Malaysia kürzlich ein Auftreten der Seuche, vermutlich auf Ein-schmuggeln von Kampfhähnen zurückzuführen. Für mich ist dieser Umstand des Stopps der Seuche vor Staatsgrenzen ein ganz ge-wichtiges Argument dafür, dass der Transport über den Handel sehr wahrscheinlich, über Wildvögel hingegen äußerst unwahrscheinlich ist. Zu 4) Ich habe keinerlei detaillierte Informationen über den Umgang mit Geflügelkot und –abfällen als Dünger (und Futter). Ich habe einzelne Fakten genannt und angeregt, auch hier nachzusuchen (anstelle nur bei den Wildvögeln). Quelle2 liefert hierzu zahlrei-che Anregungen! China muss hier auch nicht die einzige potenzielle Quelle sein.
In der Türkei existiert in Afyon eine Fabrik zur Produktion von organischem Dünger aus Hüh-nermist, die eine Kapazität von 300 to täglich hat und damit die größte in Europa ist (Quelle3). Gleichzeitig werden als Hauptimporteure des Wirtschaftsbereiches „Tier- und Meeresprodukte“ aus der Türkei die Länder Italien, Deutschland, Frankreich, Griechen-land und Japan genannt. Wie lange braucht ein LKW von der Türkei nach Mitteleuropa? Jetzt in der kalten Jahreszeit ist die Fahrzeit wesentlich kürzer, als H5N1-Viren lebens-fähig sind. Ich habe keinerlei Informationen darüber, ob derartige Transporte stattfinden, ob LKW nach jedem Transport desinfiziert werden oder ob Dünger ausgebracht, Dünge-säcke gelagert werden oder dergleichen. Aber diese möglichen (bis wahrscheinlichen) Vektoren sollten nicht von vornherein ausgeklammert werden. Gleiches trifft für das Le-bendgeflügel zu: Die zweitgrößte Fabrik Europas zur Vermarktung angebrüteter Eier liegt in der Türkei. Sie produziert über 100 Millionen Bruteier, von denen ein erheblicher Teil in den Export nach Osteuropa geht. Diese Eier können die Geflügelpest übertragen (FAO, in Quelle4). Futter aus Geflügelabfällen ist für Mitteleuropa wohl ein äußerst unwahrscheinlicher Übertragungsweg, wird aber z.B. von den russischen Behörden für einen Ausbruch in einer Farm in Kurgan als möglicher Ansteckungsweg gesehen, bei dem 460.000 Vögel getötet wurden (Quelle4). Die Erfahrungen aus dem BSE-Skandal sollten uns aber auch hier misstrauisch sein lassen. Das alles sind nur Schlaglichter in das Geschäft der Geflügelindustrie. Wann werden die Ausbreitungshypothesen hier ernsthaft überprüft? Zu 5) Diese Anmerkung war kein Vorwurf, sondern eine Anekdote aus dem Ausland. Des Weiteren wurde mir eine E-Mail der Universität Greifswald weitergeleitet (kein wörtliches Zitat):
Quote:Danach wird die Inkubationszeit der (klassischen) Geflügelpest mit 1-7 Tagen angege-ben, und die Krankheitsdauer mit 1-5 Tagen. Somit verbleiben einem infizierten Vogel 2-12 Tage (in denen er auch fliegen kann), um die Erreger weiter zu tragen. In Ausschei-dungen von Enten seien die Viren bei 4°C 30 Tage infektiös, bei 20°C 4 Tage. Im Som-mer werden sie durch UV-Licht schnell inaktiviert. In kotverschmutztem Seewasser sind die Viren bei 0°C bis 30 Tage infektiös, bei 22°C nur 4 Tage.Hiernach sind Wildvögel grundsätzlich in der Lage, das Virus zu transportieren. Die Frage ist jedoch, ob dies real tatsächlich in relevantem Ausmaß stattfindet. Relevant meint, in ausrei-chendem Umfang, um zur weiteren Verbreitung der Seuche zu führen. Und hierzu gibt es mei-nes Wissens bisher keine Erkenntnisse (siehe oben zu 1, 2 und 3). Nach nunmehr fast 10 Jah-ren Auftreten der hochpathogenen H5N1-Variante in Asien gibt es keinen nachgewiesenen Fall des Ferntransportes durch Zugvögel, der zu einem Krankheitsausbruch unter Wildvögeln ge-führt hat (sehr wahrscheinliche Ausnahme: der in meinem Schreiben vom 27.2.06 erwähnte Ausbruch in der Mongolei, wenige 100 km vom Ursprungsgebiet in Russland (nicht China) ent-fernt).
Das FLI ist hat mit Stand vom 3.3.06 aktuelle „Antworten auf Fragen zur hoch pathogenen Aviä-ren Influenza“ als pdf-file ins internet gestellt hat, bei denen Zugvögel eine besondere Rolle spielen (Quelle5) (kein wörtliches Zitat):
Quote:Danach wird als einziger Erklärungsansatz (Hypothese) auf die Frage, wie das Virus noch vor Einsetzen des Vogelzuges nach Rügen kam, auf Wildvögel verwiesen: So könnten Kälteeinbrüche im Januar die Winterflucht von Vogelpopulationen nach Westen ausgelöst haben. Über überlappende Brutgebiete könnten Vögel das Virus vom Aus-bruch am Qinghai See (Mai 2005) erst nach Norden, und dann hier in die Überwinte-rungsgebiete transportiert worden sein. Ein betroffener Singschwan kam zuvor aus Lettland. Allerdings ist in den baltischen Ländern kein H5N1-Fund gemeldet worden. Auch Höckerschwäne können bei langen Kälteperioden bis zu 500 km fliegen. Darüber hinaus seien die Erstausbrüche im Westen Russlands, in Rumänien, der Uk-raine und der Türkei höchstwahrscheinlich auf den Eintrag durch Zugvögel zurückzufüh-ren. Ferner sei ein Kontakt von Zugvögel zu infizierten Tieren in den bisher betroffenen Ländern Afrikas und Europas nicht ausgeschlossen, deshalb kann eine weitere Verbreitung des Virus durch Zugvögel in Europa nicht ausgeschlossen werden. Der Transport über weite Strecken (betroffene Gebiete bis zu uns) wird als eher unwahr-scheinlich bezeichnet, da Wildvögel in der Regel nach einer Infektion sterben. Allerdings sei es denkbar, dass sich der Erreger schrittweise ausbreitet (durch Überlappung von Brutgebieten und Zugrouten). Nach neuesten Untersuchungen können Wasservögel auch hoch pathogene H5N1-Wiren verbreiten, ohne selbst daran zu erkranken. Diese Vi-ren konnten auch aus mobilen, klinisch gesunden Zugvögeln isoliert werden.Diese Erklärungsansätze erscheinen mir sehr weit hergeholt. Die Vorstellung, das Virus ist von China im April/Mai 2005 in die Brutgebiete in der arktischen Tundra transportiert worden, dann von dort mit Singschwänen über das Baltikum im Januar 2006 nach Rügen, um (nach 8-9 Mo-naten!) zu einem Ausbruch zu führen, klingt für mich sehr, sehr unwahrscheinlich. Auch die al-ternativ genannten Höckerschwäne scheinen als Vektor für den Ausbruch auf Rügen nicht plausibel. Mir ist nicht bekannt, dass Höckerschwäne aus Südost-Europa bei Kälte nach Nord-nordwest ausweichen. Auch Schwäne aus der Ukraine (wie ist das Virus dorthin gekommen?) würden im Extremfall wohl nicht 1.000 km nach Nordwesten ausweichen, sondern eher die wintermilderen Schwarzmeergebiete oder sogar die Mittelmeerregion aufsuchen. Dass die Erstausbrüche im Westen Russlands, in Rumänien der Ukraine und der Türkei höchstwahrscheinlich auf den Eintrag durch Zugvögel zurückzuführen sind, ist eine weitere Spekulation, für die keinerlei untermauernde Fakten genannt werden. Viel wahrscheinlicher dürfte der Handel mit Geflügel und Geflügelprodukten sein. Wir haben auf den vermeintlichen Zugwegen von Asien nach Westrussland und in die Türkei keinerlei Ausbrüche in der Natur, die aber zu erwarten wären. Wir haben aber einen lebhaften Handel, zahlreiche Straßenverbindun-gen, und in den Massentierhaltungen der Türkei (mit internem Handel mit Geflügel und Geflü-gelprodukten) günstige Voraussetzungen, um eingeschleppten Viren zu Ausbrüchen zu verhel-fen. Im internet finden sich hierzu weitere Informationen, die ich aus Platzgründen nicht wieder-holen möchte (Quelle6).
Wolfgang Fiedler erwähnt oben unter 4) Rumänien und die Ukraine als Importeure von je 10-15 Mio. Geflügel/Jahr. Allein dieses wäre ein Erklärungsansatz für die Ausbreitung der Seuche in Südost- und Osteuropa. Immerhin stellt das FLI fest, dass ein direkter Ferntransport des Erregers eher unwahrscheinlich ist. Stattdessen wird für denkbar gehalten, dass sich der Erreger schrittweise ausbreitet. Dass dieses aber weder nachgewiesen noch nach dem Auftreten des in Asien in den letzten Jahren auch nur wahrscheinlich ist, wird verschwiegen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass das hoch-pathogene H5N1 in freilebenden Populationen von Wildvögeln überleben kann. Mit den Vögeln stirbt die Seuche. Letztlich werden die Erfahrungen mit dieser Seuche, die in Asien reichlich gesammelt werden konnten, gar nicht zur Kenntnis genommen. Die vom FLI erwähnte Verbindung von Afrika (dort: Geflügelfarm in Nigeria) zu uns durch Zug-vögel ist einerseits ziemlich unwahrscheinlich, andererseits aber hervorragend geeignet, wei-tere Panik vor Zugvögeln auszulösen. Es gehört nicht viel Phantasie dazu, anzunehmen, dass nun alle weiteren Ausbrüche in Europa auf die Übertragung durch aus Afrika kommende Zug-vögel geschoben werden können.
Das FLI erwähnt neueste Untersuchungen, nach denen Wasservögel das hoch pathogene Vi-rus verbreiten können, ohne daran zu erkranken. Ebenfalls soll nach neuesten Untersuchungen hoch pathogenes H5N1 aus mobilen, klinisch gesunden Zugvögeln isoliert worden sein. Diese Untersuchungen sollten benannt werden, denn sie stehen im Widerspruch zu den bisherigen Erfahrungen. Das, was mich weiterhin bei den Darstellungen des FLI bedenklich stimmt, ist der Ansatz, nur Zugvögel als möglichen Übertragungsweg zu uns zu benennen. Kein Wort zum Handel mit Ge-flügel, kein Wort zum Handel mit Geflügelprodukten. Die Geflügelindustrie ist riesig und vielfäl-tig. Viele Übertragungswege sind möglich, von Eiern und Küken über leere Transportboxen bis hin zu Dünger aus Fäkalien. Keiner von diesen wird benannt. Statt dessen werden öffentlich Wildvögel weiterhin als mögliche oder wahrscheinliche Vektoren dargestellt. Dass dies zu völlig überzogenen Maßnahmen führt, habe ich im Schreiben vom 27.2.06 bereits angedeutet. Mitt-lerweile sollen nicht nur Mehlschwalben-, sondern bereits Storchennester beseitigt werden, und in einem Bundesland wird ernsthaft diskutiert, vorsorglich auffällige Vögel abzuschießen.
Darüber hinaus hindert der Fokus auf Zugvögel möglicherweise daran, Alternativerklärungen gründlich abzuprüfen. Allerdings möchte ich nicht ausschließen (und hoffe es inständig), dass dies im Hintergrund erfolgt. Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass die (Fern-)Verbreitung der hochpathogenen Variante des H5N1-Virus durch Zugvögel sehr unwahrscheinlich ist. Nach dem bisherigen Wis-sen stirbt die Seuche im Freiland mit den Vögeln. Für ein Überdauern im Freiland ohne Aus-bruch der Seuche gibt es momentan keinerlei Anhaltspunkte (theoretisch denkbar vielleicht in überfrierenden Gewässern – oder in noch nicht bekannten Vogelarten, auf die das Virus nicht hochpathogen wirkt). So gibt es immer noch keinen seriösen Erklärungsansatz für das Auftreten in Deutschland. Aber gerade weil wir hier vor mehr Fragen als Antworten stehen, sollten wir nicht so hartnäckig ignorieren, was in Asien in den letzten knapp 10 Jahren an Erfahrungen gesammelt wurde. Erst wenn bei uns auch Zugvögel als mutmaßliche Hauptvektoren in den Hintergrund treten, werden wir die Hauptausbreitungswege erforschen, vielleicht auch erkennen und eindämmen können.
Klemens Steiof
Sent info from France, re the two largest wetlands in France evidently free of H5N1.
altavista babelfish translation of first article:Quote:The two inspection networks of the birds of the regional park of the Camargue, the National office of hunting and wild fauna and the Tower of Valat, were shown reassured Monday as for the risk to discover an aviary case of influenza on their territory, one learned to the director from the park. According to Didier Olivery, on 1.500 birds analyzed to date, 5% presented cases of influenza but none was carrying virus H5N1.“It is rather reassuring”, declared Mr. Olivery, at the end of a meeting of the two networks which regularly take stock on the situation in the Camargue. “the Camargue was identified as the site more at the risk of France because a million migratory birds forward there, but one notes the opposite”, declared Mr. Olivery.
The director of the park explains this report by two factors: “There is no site of intensive poultry breeding on the 100.000 hectares of the park, which in addition counts a very low density of population”. A new peak of migration from Africa is waited until mid-April, “but not ducks”, one of the principal reserves of virus H5N1, specified Mr. Olivery, adding that the park continued to reinforce its inspection network.”
The 2 articles:
Grippe aviaire – Les réseaux de surveillance du parc de Camargue “rassurés” TERRE NET
(south of france, near Marseille)( Publié le 21/03/2006 à : 09H 15 min )
Les deux réseaux de surveillance des oiseaux du parc régional de Camargue, l’Office national de la chasse et de la faune sauvage et la Tour du Valat, se sont montré rassurés lundi quant au risque de découvrir un cas de grippe aviaire sur leur territoire, a-t-on appris auprès du directeur du parc.
Selon Didier Olivery, sur 1.500 oiseaux analysés à ce jour, 5% présentaient des cas de grippe mais aucun n’était porteur du virus H5N1. “C’est plutôt rassurant”, a déclaré M. Olivery, à l’issue d’une réunion des deux réseaux qui font le point régulièrement sur la situation en Camargue. “La Camargue a été identifiée comme le site le plus à risque de France parce qu’un million d’oiseaux migrateurs y transitent, or on constate le contraire”, a déclaré M. Olivery.
Le directeur du parc explique ce constat par deux facteurs: “Il n’y a aucun site d’élevage intensif de volailles sur les 100.000 hectares du parc, qui compte par ailleurs une très faible densité de population”. Un nouveau pic de migration venu d’Afrique est attendu mi-avril, “mais pas de canards”, l’un des principaux réservoirs du virus H5N1, a précisé M. Olivery, ajoutant que le parc continuait de renforcer son réseau de surveillance.”
****************************************************************
Subject: Dépêche sur le Marquenterre(its a big wetland reserve in the north of France, rivers Somme’s bay)
“LE MARQUENTERRE NE PREVOIT PAS D’ARRIVEE IMMINENTE DU H5N1 SUR SES TERRES
Les responsables du parc ornithologique du Marquenterre, un des plus
importants d’Europe pour l’observation des oiseaux migrateurs, sont
confiants: on ne devrait pas constater l’arrivée du virus pathogène H5N1 sur
leurs terres cette saison.“Les cas de virus aviaire H5N1 sur des oiseaux sauvages ont été enregistrés
sur un trajet limité vers l’Ouest de ceux de la Caspienne et de la mer Noire
qui voulaient échapper à la vague de froid et pas du tout sur la route
classique de migration Afrique-Europe sur laquelle nous nous trouvons”,
souligne Philippe Carruette, responsable du suivi scientifique et
pédagogique dans cette réserve naturelle de la baie de Somme.Il soutient l’hypothèse d’une infection de ces oiseaux sauvages par le biais
des fientes de poulets utilisées pour nourrir les poissons d’étangs ou pour
servir d’engrais dans les prés, en Asie.Les oiseaux sauvages seraient donc “victimes et pas la cause première de
l’épizootie”, souligne l’ornithologue du Marquenterre. En Afrique,
remarque-t-il, le virus est apparu dans les grands élevages du Nigeria,
approvisionnés en oeufs turcs et poussins chinois et on ne connaît encore
aucun malade humain de la grippe aviaire qui ait été contaminé par un oiseau
sauvage.Depuis que le Marquenterre a noué une relation privilégiée avec l’Institut
Pasteur dans les années 80, M. Carruette et d’autres membres du personnel
relèvent les oiseaux morts et capturent régulièrement des spécimens vivants
avec des nasses sur le territoire de la réserve.“Si on n’arrive pas à déterminer nous-mêmes les causes de la mort, on les
envoie pour analyse aux services vétérinaires. Quant aux vivants, en même
temps que nous les baguons (un millier en moyenne par an), nous effectuons
nous-mêmes des prélèvements dans le croupion avec un coton-tige”,
précise-t-il.Résultat : au Marquenterre, si on relève régulièrement la présence de divers
virus grippaux, on n’a jamais décelé l’arrivée du redouté H5N1 alors qu’on
le scrute tout particulièrement depuis 1997.Pour effectuer ces opérations, les seules mesures de sécurité sont le port
de gants jetables, le lavage des combinaisons de travail à 90° et un bain
pédiluve pour les bottes : les précautions n’ont pas évolué avec l’alerte
récente.Actuellement au Marquenterre, les bataillons migrants de canards souchets et
pilets, oies cendrées, cigognes et spatules arrivant du sud, rejoignent les
canards tadornes, oies bernaches nonnettes et huîtriers-pie qui hivernaient
sur place.Sur les quelque 2,5 milliards d’oiseaux qui effectuent la migration sud-nord
en cette saison, il est impossible de dénombrer ceux qui passent par
Marquenterre. 280 espèces peuvent être vues à un moment ou un autre sur ses
250 hectares, où la biodiversité est renforcée par un aménagement optimal
des étangs, vasières, roselières et lagunes.Selon les responsables, alors qu’on n’est pas encore en pleine saison, le
nombre de visiteurs n’a pas vraiment décru sauf les groupes scolaires.“Les quelque 140.000 personnes qui viennent ici chaque année sont souvent
bien informées. Elles ne manifestent pas de crainte particulière et posent
des questions pertinentes”, souligne M. Carruette.“Nous leur disons que si en théorie tous les volatiles peuvent attraper la
grippe aviaire, les probabilités sont très faibles pour les oiseaux qui ne
vivent pas dans l’eau : ils peuvent donc continuer à accueillir les
passereaux dans les mangeoires et les hirondelles sous les toits”.”These are crazy times!
Fearmongering virologists and journalists seem to be having quite an impact re wild birds.Had message re plans for swan killing in Les Dombes, France.
Now, just read of this report:
Quote:In the republic the Altai is counted 37 reservoirs, located near the
populated areas. There, for the purpose of the preventive maintenance
of bird influenza, special brigades will work on frightening off of
migratory birds. On this to the correspondent IA REGNUM On 22 March
they reported in the press- service of the government of republic the
Altai.Is at present in the republic explanatory work on the preventive
maintenance of bird influenza in all official media expanded,
specialists carry out the inspection of the production of poultry
raising on the markets and in the stores, are conducted the circuits
of the owners of poultry stock per farm. In this case to the
inhabitants of villages are entrusted the reminders, in which are
specified the precautionary measures in the content of bird.In the Altai there are 17 disinfection installations, they all in
running order. The government of republic isolated from the reserve
fund for 1,266 millions. rubles for the acquisition of the
specialized diagnostic laboratory, vaccine and armored clothing.In the mountain Altai special brigades will frighten away migratory birds from
the reservoirsQuote:Researchers have suggested why the H5N1 bird flu virus has so far been inefficient at infecting people and unable to spread between them.In papers published tomorrow (23 March) by Nature and Science, they say the virus may be physically unable to reach vulnerable cells deep inside human lungs.
Although H5N1 is very good at spreading through large populations of birds, it has infected fewer than 200 people since 2003.
…
this week’s findings show that the virus is rarely able to attach to cells in the upper respiratory tract.What’s more, it seems that mucus could be trapping the virus, which is then expelled before it can replicate, says Thijs Kuiken of the Erasmus Medical Centre in the Netherlands.
While H5N1 cannot enter cells close to the nose and mouth, both Kuiken’s team and another led by Yoshihiro Kawaoka, of the University of Wisconsin-Madison in the United States, found cells deep inside the human lungs that the H5N1 virus can bind to — if it is able to get that far.
This fits neatly with observations made during autopsies of people killed by the virus: that most damage was deep in lung tissue…
after I posted little info to a discussion group re H5N1 and conservation, this message from a virologist:
Quote:Just a little point about influenza in humans- transmission is largely before any illness, as the peak of viral shedding occurrs before interferon release and the specific immune response e.g. T-cell response. This curtails viral replication and reduces shedding.Any person admitted to hospital ill from influenza will have already transmitted the virus to another/s. The epidemic peak is very sharp in human influenza and it is probably the percentage of immune individuals in the population that brings the epidemic to an end. Therefore I don’t agree with your evolutionary biology idea.
It may be that the number of immune persons in the population after the circulation of the virus for a year forced changes in the HA molecule to escape from neutralising antibody and this had an effect on the virulence of H1N1 but the reason for the virulence of that virus and why it arose and then changed is I believe not known.
I sent a reply:
– evolutionary biology not my idea!
Is peak of shedding always before main symptoms? I know little of this, but some info from WHO suggests virus shedding peaks with symptoms.
http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol12no01/05-1370_app.htm
How do asymptomatic people transmit virus – just by talking (if not coughing, sneezing)? – and if lower probability of transmission this way, might this have an impact on virus evolution? – to evolve/sustain a virulent flu, maybe need fair percentage of those infected to be able to transmit to others?
Sadly, I’ve seen only fairly brief info from Paul Ewald, not his book, Evolution of Infectious Diseases.also contacted Wendy Orent, who responded:
Quote:I believe she is incorrect about transmission before any illness. There may be (in human influenza after it is fully adapted to the human species) some slight transmission before symptoms set in. But not much. It would have to be shed by breathing and talking – these are not efficient means of transmission. What are symptoms for? Why do we ccough and sneeze?/ Viruses settle in the upper airways and irritate us precisely in order to get us to cough and sneeze. In certain diseases, measles for instance, you transmit fairly early in the course of the disease, before you’re bed-ridden. Measles makes you sneeze. But you are still symptomatic!Of course, before the disease has adapted to human beings, transmission tends to happen late in the illness, e.g. SARS. Had SARS continued to transmit, it would have adapted to people by becoming a more efficient shedder and spreading earlier in the course of the infection – it would have evolved to mildness like all coronaviruses, which are just common colds in people. It didn’t have that chance – it was wiped out before it became efficiently transmissible.
Just read your answer [after I’d sent in second email], and you are absolutely right – except for the bit about the “fair percentage” – I think you are still thinking in population terms.
She is also, I believe, incorrect about the “not known.” We have a very good idea why the virulence evolved, and why it diminished over time.
[As noted above hin this thread I believe, but I sent to discussion group, maybe useful as summary:] I learned of evolutionary biology and diseases thro Wendy; don’t know all about it by any means (must read Ewald’s book!) – till then believed a monster human h5n1 pandemic flu was imminent. But to me, seems good, and explains a few things re flu that I’d otherwise find puzzling:
– 1918 flu occurring at same time as major world war (with trench warfare)
– human flus otherwise normally of low virulence
– wild avian flus mild (maybe even 1961 in S Africa common terns was from farms)
– ready transformation of wild flus in poultry farms, to viruses that are highly pathogenic for poultry (and, now, wild birds)
– inability of wild birds to sustain HPAIs (not just H5N1)To me interesting that when Wendy mentioned to Paul Ewald re some ducks being able to survive H5N1, he predicted they shed only low amounts, as observed.
a response to above email, from Nial Moores of Birds Korea:
Read your mail below with interest, especially the part,
Quote:this indicates that the virus had been brought there, most likely (in the absecne of poultry infections) through leap-frog infections of birds that died after passing the infection to othersWriting as a non-expert in disease, but as one who is really trying to understand the nature of H5N1, I would genuinely appreciate further advice and insight.
From what I understand, based on what we can be pieced together in East Asia, there has been no evidence at all for leap-frog infections between wild birds in this region.
Wild birds have come into contact with the virus: if they were infected, they died (in >99 % of known cases; and even in the v. significantly less than 1% remainder, we perhaps dont know whether death would have followed over time). In many cases (Qinghai, Mongolian lakes, Hong Kong), even birds sharing the same wetland with infected individuals did not become infected.
In the absence of an alternative hypothesis, is it not reasonable to assume that high path H5N1 (in East Asia at least) is very virulent, but that it is actually quite poor in terms of transmissibility? Is this not why it requires the dense concentrations of other birds in artificially maintained conditions to stay virulent and to transmit easily?
There have been, in over 9 years, no obvious or proven leap-frog infections between wild birds in Hong Kong, Japan, Korea, Mongolia and China, as far as can be made out.
Instead, it appeears wild birds were infected by more or less direct contact with infected poultry, poultry products/environmental contamination, caged birds, and in a few cases, where surely no other reasonable hypothesis exits, by scavenging on waste/dead birds (e.g. Magpie in Korea, Large-billed Crows in Japan). In all cases, the vast majority of wild birds remained uninfected. Consider those Magpies and Large-billed Crows (species that very often form large roosts in Korea and Japan): no large roosts were affected, and concentrated testing of these species in those countries showed no evidence of H5N1 in any but the birds that died.
If there had been wild bird to wild bird transmission, it would seem very likely that we would have seen ripples of spread, simultaneous outbreaks, sudden die-offs in wild bird flocks, LOTS more birds testing H5N1 positive in these countries. We have not. Instead, we have seen wild birds infected, and local deaths over a rather short time-frame (in all cases until Mongolia fairly easily explained by the local influence of poultry and poultry products or of market birds; and even in that case a gap of only a few hundred km from the infected poultry of southern Siberia, within the flight range of one or more likely several sick infected duck it seems, this in itself relevant to the European cases perhaps?).
What we have been seeing in Europe does seem to be different, at least on the surface. No mass die offs (in western europe at least), but instead scattered cases of deaths in a few species, from Tufted Ducks, especially Mute Swans over several weeks to e.g. a presumably scavenging Buzzard.
Looking closer, though it starts to look less different – East Asia minus the big die-offs…a few birds here, there, and in the absence of the local reservoir of the disease, or of more birds coming from an infected area, the so-called outbreaks seem to trail off.
There are several things that strike me as potentially significant in the Euopean pattern so far..would others agree? (asked without irony and in the hope of hearing peoples thoughts):
1) We know that infections in poultry have become endemic/near-endemic in parts of Turkey and elsewhere in SE/E Europe/W. Asia, and that the virus has become widespread in poultry in parts of Russia (pres all linked by a transport system);
2) We know that there has been a repeated state of denial about such outbreaks, and that trade through the region and from the region is very complex;
3) We know/suspect that there have been/were repeated outbreaks in wild birds in some of the same areas (ie parts of SE/E Europe/W. Asia), some outbreaks claimed to be large, then denied etc;
4) We know that there has been very severe and prolonged cold weather to the east of western europe, affecting some of the same regions;
5) we can see that the majority of infected wild birds are/were being found towards the east of Europe – Sweden, Germany, Italy etc, with none so far (is this correct) in the far west (i.e. UK, Spain , Portugal): ie in areas closest geographically to regions where the disease is already in poultry;
6) We know that bird movements and migration is far more complex than most people are presenting, with lots of smaller movements taking place and species-specific routes within flyways, which themselves are very wide at points (narrower at others). These more local movements include some species of geese and swans in mid-winter, with birds move west to eg the Netherlands, and then on to the UK only when conditions demand it, with in some winters birds even proven to commute between the two, responding to food availability and their fitness;
7) We can suspect that while some species were moving west from frozen wetlands into western Europe until very recently, that now some other species are moving north (I can see on UK birding websites news of the first Barn Swallows and Wheatears arriving, late but now in), as temperatures start to rise.
After a week or two of dead wild bird discoveries and new countries infected in western europe, it seems, for now, like the pace has changed – and infections are now being found again more often closer to the regional reservoir (eg outbreaks in Israel, human death in Egypt, continuing a fairly consistent spread closer to the epicentre)?
9) We can now see, for now at least, that the dead wild birds in (northern) parts of Europe were the last link in the chain of infection. They failed to infect other wild birds leap-frog style, unless perhaps through other species scavenging on them also becoming infected (again suggesting high virulence, poor rates of transmission?)
10) Finally, we do not know, but we can suspect, that there are now several potential sources of infection either within or just outside western Europe which can complicate the pattern further.For the virus to leap frog between wild bird species, as a way of explaining scattered dead wild birds in Europe, would this not mean that the virus would need to have acquired a new level of transmissibility (so that it retains its high path state after repeated transmission in wild birds)?
If this is so, and in the absence of such a pattern In Asia, would not something likely have needed to change in the virus itself within recent weeks (this is asked without irony – I would very much like to understand)? Is there evidence of this?
And if so, if the virus has changed in this way, why are people in western Europe only apparently still only seeing the end link in that chain? Why, when these Mute Swans and Tufted Ducks reach western Europe and die, are there not continuing rippling patterns of spread on neighboring ponds and waterways?
In the hope of enlightenment,
Respectfully,
Nial Moores
Birds KoreaHello “biologist” and welcome to DocMartin!
Thanks for the compliment, though I’m afraid you hadn’t read the article, or perhaps it went over your biological head, for it is about transmission of H5N1 poultry flu, not natural avian flus in general which you refer to.Post edited by: martin, at: 2006/03/20 23:10
After I sent email to conservationists interested in H5N1, suggesting the virus apparently now scarcer in wild birds in Europe, as if self-limiting there too, seen this reply from an ornithologist working on H5N1:
My view of European (and Middle East and now Kazakhstan) outbreaks in wild birds is
(a) the spread did not follow a migration route,
(b) it did not occur at migration time,
(c) the ring recovery on Ruegen island indicated that the whooper swan contracted the virus on Ruegen: this indicates that the virus had been brought there, most likely (in the absecne of poultry infections) through leap-frog infections of birds that died after passing the infection to others,
(d) the movement of birds seems to have been stimulated by adverse weather, driving birds out of the Black Sea area where widespread and persistent infections in poultry had been present all winter.
This argument suggests that the virus remains lethal, and that infected
birds can’t carry it vary far. - AuthorPosts